He belongs
to most renowned relatives in recent times. His date and place of birth:
February 26, 1907, Emden (Northern Germany).
In 1912 he moved with his family to Berlin- Pankow, living in a house at Niederschönhausen Park. Seven years later, he took the great chance to learn (springtime through autumn, annually) at Château Björnsnäs, Norrköping, Sweden. His teacher was Chamberlain Philipp Magnus Trozelli, Philanthropist. In Berlin- Pankow, Badenhausen passed his final high- school examination in 1926 – after he had recapitulated at least one form at school. Fascinated by theatre and drama, he immediately started his studies in Germanic Philology, Art History, Philosophy, and Theatre History at Friedrich- Wilhelms- University, Berlin. In 1929, he continued his studies at Ludwig- Maximilians- University, Munich, where he promoted to 'PhD' on December 1930. |
Er zählt zu unseren bekanntesten Verwandten aus der jüngsten
Zeit. Sein Geburtsdatum und -ort: 26. Februar 1907 in Emden, Norddeutschland.
Im Jahr 1912 zog er mit seiner Familie nach Berlin- Pankow, und wohnte dort unmittelbar am Niederschönhausen- Park. Sieben Jahre später nahm er die besondere Gelegenheit war, auf dem Gut von Schloß Björnsnäs bei Norrköping zu lernen. Diese einige Jahre andauernden Unterweisungen begannen jeweils im Frühjahr und endeten im Herbst. Sein Lehrer: Kammerherr und Philanthrop Philipp Magnus Trozelli. In Berlin- Pankow machte Badenhausen sein Abitur im Jahr 1926, nicht ohne zumindest eine Klasse nachzuholen. Fasziniert vom Theater und -spiel nahm er unmittelbar danach Studiengänge in Germanistik, Kunstgeschichte, Philosophie und Theatergeschichte an der Friedrich- Wilhelms- Universität Berlin auf. Im Jahr 1929 setzte er sein Studium an der Ludwig- Maximilians- Universität München fort, wo er im Dezember 1930 zum Dr.phil. promovierte. |
The Spanish Costume and its Significance for the Stage. Click this image for Thesis Introduction. |
On January 1st of 1931, he became
assistant at Munich Theatre Museum. In 1935 he was engaged by Otto Falckenberg
for Dramaturgy Adviser and Assistant Director at Munich Intimate Stage
Plays. There, he met his first spouse Elisabeth Flickenschildt. In 1936
both went to Berlin and married. At first, Dr. Badenhausen took up scientific
work at the Museum of the three Prussian State Theatres. At that time,
he was also assistant for dramatics subject at Berlin University. In 1939
he was in service of the Deutsche Wehrmacht at Stalingrade. He returned
from war after half-a-year. (For war subjects about Gründgens see:
"Literature", 1967 and 1983.) He was appointed Director of Theatre Museum,
Berlin, in the same year. In the following year, 1940, his spouse Elisabeth
acquired a farm in the Chiemgau, Upper Bavaria, which should become their
refuge. Although it was transferred to a northern part of Germany some
decades later, Rolf Badenhausen did care about that estate at Guderhandviertel,
Stade, Hamburg.
"His Eminence of German Theatre" – Gustaf Gründgens (GG) – Actor, Director of Stage-Play, Dramaturgy Adviser, Director of Berlin State Theatres and Oper – called him for his Personal Assistant and Dramaturgy Adviser. At that time, from 1941 till 1943, both helped the Berlin Opera House and the State Theatres to new flourishing. |
Am 1. Januar 1931 wurde er Assistent
am Münchener Theatermuseum; 1935 von Otto Falckenberg als Dramaturg
und Hilfsspielleiter an die Münchener Kammerspiele engagiert. An diesem
Ort traf er seine erste Ehefrau Elisabeth Flickenschildt. Im Jahr 1936
gingen beide nach Berlin und heirateten dort. Dr. Badenhausen nahm zunächst
wissenschaftliche Arbeiten am Museum der drei Preussischen Staatstheater
an. Zu dieser Zeit war er auch Assistent für das Lehrfach Theaterwissenschaft
an der Berliner Universität. 1939 diente er bei der Deutschen Wehrmacht
bei Stalingrad. (Zur Kriegssache über Gründgens: siehe "Literatur",
1967 u. 1983.) Er kehrte nach einem halben Jahr zurück. Noch im gleichen
Jahr wurde er Direktor des Theatermuseums Berlin. Im folgenden Jahr, 1940,
erwarb seine Ehefrau Elisabeth einen Hof im Chiemgau, der für beide
ein Refugium werden sollte. Auch als dieser einige Jahrzehnte später
nach Norddeutschland verlegt wurde, kümmerte sich Rolf Badenhausen
um ihren Hof am neuen Ort im Guderhandviertel bei Stade.
"Seine Eminenz des deutschen Theaters" – GG –, Schauspieler, Regisseur, Dramaturg, Intendant und Leiter vom Berliner Staatstheater und Opernhaus, berief ihn 1936 zu seinem persönlichen Assistenten und Dramaturgen. Beide verhalfen damals, von 1941 bis 1943, dem Berliner Opernhaus und den Staatstheatern zu neuer Blüte. |
![]() |
Theater am Gendarmenmarkt |
After the end of World War II,
dismissed as Gefreiter (a rank that may be compared with lance-
corporal or "Pfc."), Dr. Badenhausen lectured Theatre History and Film
Science at Maximilians University, Munich. He could also refresh intimate
terms he had with Karl Valentin and Liesl Karlstadt, both eminent Bavarian
comedians.
The matrimony Badenhausen-Flickenschildt was divorced in 1944. However, both were parted "on paper" only. On April 1947, Dr. Badenhausen was engaged by GG for his Personal Adviser at Düsseldorf House of Stage Play, where he took up activities even as Chief Dramaturgy Adviser and (Technical) Director of Stage Play on August of that year. GG called him simply 'Doctor', and appointed him 'his Vice' for all art and administrative affairs. Furthermore, Dr. Badenhausen was entrusted 'Director of the Theatre's Play- Acting School'. Since Düsseldorf had been bombed almost completely in the war, Dr. Badenhausen had to move at first to a bunker for his new temporary home which, however, was quite uncomfortable. By letter of Sept. 29, 1947, after living there for a certain time under unhealthy conditions and attending a doctor therefore, he unexpectedly gave GG notice to quit prematurely. Elisabeth Flickenschildt sent him also a cancellation on her 'unacceptable housing condition' to GG. However, Gründgens was able to induce them to stay by solving these problems. Badenhausen's new home was on the Old Theatre's basement. He had to share it with Heinz Drache (d. 2002), a renowned German actor (e.g. the filmed novels by Edgar Wallace) already lodging there. |
Nach Kriegsende (er wurde als
Gefreiter entlassen) lehrte Dr. Badenhausen Theatergeschichte und Filmkunde
an der Maximilians- Universität in München, wo er auch seine
enge Freundschaft mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt wieder bestärken
konnte.
Die Ehe Badenhausen-Flickenschildt wurde 1944 geschieden. Allerdings wurden beide nur "auf dem Papier" getrennt. Im April 1947 wurde Dr. Badenhausen von GG als sein enger Berater an die Düsseldorfer Bühnen bzw. Schauspielhaus engagiert und nahm dort ab August seine Tätigkeiten auch als Chefdramaturg und Schauspiel (-technischer) Direktor auf. Er wurde von GG einfach mit "Doktor" angeredet und von ihm als sein Stellvertreter für alle künstlerische sowie verwaltungstechnische Angelegenheiten ernannt. Außerdem wurde Dr. Badenhausen zum Leiter der dem Theater angeschlossenen Schauspielschule ernannt. Da nach dem im Krieg Düsseldorf noch fast völlig ausgebombt war, mußte Dr. Badenhausen zunächst einen Bunker als vorübergehende Privatunterkunft beziehen, was ihm jedoch ziemliches Unbehagen bereitete. Mit Schreiben vom 29. Sept. 1947, noch immer unter derartig ungesunden Bedingungen lebend und deswegen nunmehr einen Arzt aufsuchend, teilte er GG seine unerwartet vorzeitige Kündigung mit. Auch Elisabeth Flickenschildt übersandte ihm eine Absage wegen ihrer 'nicht zumutbaren Unterbringung'. Jedoch war Gründgens in der Lage, beide zum Bleiben zu bewegen und für diese Probleme Lösung herbei zu schaffen. Das neue Zuhause von Badenhausen befand sich nun im Kellergeschoß des alten Theaters und mußte mit dem bereits dort untergebrachten Heinz Drache (gest. 2002) geteilt werden. |
![]() |
Season 1947/48 |
Spielzeit 1947/48 |
![]() |
In 1954 GG gave notice of intention
to leave Düsseldorf for taking over Director of the Schauspielhaus
Hamburg. To GG's great disappointment, however, Badenhausen did not
follow him to this 'German House of Stage Play'. Both parted on friendly
terms, but obviously, GG never got it fully over. Until 1956 Rolf Badenhausen
had also an assignment for lectureship in Theatre History at Albertus-
Magnus- University, Cologne. At that time, he was godfather of two of his
nephews.
From 1956 till 1960 Prof. Badenhausen
was Personal Departmental Chief of the General- Intendent (General Director)
of Wurttemberg State Theatres, and, 1962 and 1963, there in service of
Art Director there. He also lectured Play- Acting at the Württemberg
State Academies until 1960. Furthermore, he supported the establishment
of the Stuttgart Ballet and other projects as leading capacity. In 1960
he was appointed Ordinary Lecturer for Dramatics at the University of Cologne,
also to Director of the Institute of Dramatics. Until 1972, he was also
in service of Director of Cologne Theatre Museum, where he met a student
named Ingrid Nohl, who later should become his personal referee, biographess,
and his second spouse. In 1969 and 1970, Rolf Badenhausen was Guest Professor
at McGill University, Montreal, lecturing in English and French. Temporarily,
from 1972 till 1981, he was lecturing at other international universities.
Rolf Badenhausen was also an actor, playing the short part of Prof.
Max Weber in Tankred Dorst's "Rotmord", a TV- production of 1969 directed
by Peter Zadek.
|
Im Jahr 1954 kündigte Gustaf
Gründgens in Düsseldorf, um nunmehr die Leitung vom Deutschen
Schauspielhaus Hamburg zu übernehmen. Zu GG's großer Enttäuschung
folgte Rolf Badenhausen ihm jedoch nicht. Beide trennten sich einvernehmlich,
aber GG kam offenbar nie ganz darüber hinweg. Bis 1956 hatte Badenhausen
– Namenspate von zwei seiner Neffen – auch einen Lehrauftrag für Theatergeschichte
an der Albertus- Magnus- Universität zu Köln.
Von 1956 bis 1960 war Prof. Badenhausen Persönlicher Referent des Generalintendanten der Württembergischen Staatstheater (1962/1963 dort künstlerischer Leiter). Bis 1960 las er dort auch an der Staatlichen Hochschule, Abt. Schauspiel, und unterstützte den Aufbau des Stuttgarter Balletts sowie andere Projekte dort in maßgeblicher Funktion. Im Jahr 1960 wurde er zum Ordinarius für Theaterwissenschaft an der Universität Köln berufen, gleichzeitig auch zum Direktor des theaterwissenschaftlichen Instituts. Bis 1972 war er dort auch Direktor des Theatermuseums. An diesem Ort traf er eine Studentin namens Ingrid Nohl, die später seine persönliche Referentin, Biographin und (im Jahr 1980) seine zweite Ehefrau werden sollte. 1969 und 1970 hielt er als Gastprofessor Vorlesungen an der McGill Universität Montreal. Zwischenzeitlich, von 1972 bis 1981 hielt er zudem an anderen Universitäten Gast- Vorlesungen. Rolf Badenhausen war auch Schauspieler – in der kurzen Rolle des Prof. Max Weber in Tankred Dorst's "Rotmord", eine TV- Inszenierung von Peter Zadek von 1969.
|
![]() |
![]() |
Stuttgart State Theatres.
In 1972 Rolf Badenhausen retired from ordinary lecturing and settled in Munich as emeritus professor. He could move into the same house he had been living in as student about 50 years before. Nevertheless, he still was engaged in making many contributions for TV, Radio, Newspapers, Magazines; and he continued in giving lectures. He was international Guest- Professor in Montreal, Halifax, Los Angeles, Berkeley, and New York in 1974. At that time, he had already found his second domicile in Canada. | Rolf Badenhausen emeritierte 1972 und siedelte noch im selben Jahr nach München über. Er konnte in das gleiche Haus einziehen, das er bereits vor 50 Jahren als Student bewohnt hatte. Dennoch engagierte er sich weiterhin mit vielen Beiträgen für Radio und Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften und unternahm weiterhin Vortragsreisen, darunter auch Gastprofessuren im Ausland, so in Montreal, Halifax, Los Angeles, Berkeley und New York im Jahr 1974. Zu dieser Zeit hatte er bereits sein zweites Domizil in Kanada gefunden. |
DIE
WELT am 26.2.1977
über Rolf Badenhausen
Die Süddeutsche Zeitung am 26.2.1982 |
![]() |
![]() |
by Rolf Badenhausen Seine Geburtstagsrede
|
[ |
Beide Fotos aus der Privatsammlung von Rolf Badenhausen I. |
] |
Hugging his grand-niece Umarmt seine (dieses Foto spendende) Enkelin Cimbria K. Badenhausen from the United States, who donated this photo to the archives of Rolf Badenhausen II. |
CLICK UNDERLINED RINGS |
[1]:
Ingrid Nohl: Ein Theatermann Theorie und Praxis Festschrift zum 70. Geburtstag von Rolf Badenhausen Commemorative Publication on Rolf Badenhausen's 70th Birthday. [2]:
[3]:
[4]: Private Dokumente: Theo Badenhausen. Weiteres Quellenmaterial — Further source material:s.
L i t e r a t u r.
|