Photo made in the 1930ties
"A man must be judged by his peers."
Rolf Ernst Julius Karl Badenhausen
by Rolf Badenhausen II


He belongs to most renowned relatives in recent times. His date and place of birth: February 26, 1907, Emden (Northern Germany). 

     In 1912 he moved with his family to Berlin- Pankow, living in a house at Niederschönhausen Park. Seven years later, he took the great chance to learn (springtime through autumn, annually) at Château Björnsnäs, Norrköping, Sweden. His teacher was Chamberlain Philipp Magnus Trozelli, Philanthropist. In Berlin- Pankow, Badenhausen passed his final high- school examination in 1926 – after he had recapitulated at least one form at school. Fascinated by theatre and drama, he immediately started his studies in Germanic Philology, Art History, Philosophy, and Theatre History at Friedrich- Wilhelms- University, Berlin. In 1929, he continued his studies at Ludwig- Maximilians- University, Munich, where he promoted to 'PhD' on December 1930. 


Er zählt zu unseren bekanntesten Verwandten aus der jüngsten Zeit. Sein Geburtsdatum und -ort: 26. Februar 1907 in Emden, Norddeutschland. 

     Im Jahr 1912 zog er mit seiner Familie nach Berlin- Pankow, und wohnte dort unmittelbar am Niederschönhausen- Park. Sieben Jahre später nahm er die besondere Gelegenheit war, auf dem Gut von Schloß Björnsnäs bei Norrköping zu lernen. Diese einige Jahre andauernden Unterweisungen begannen jeweils im Frühjahr und endeten im Herbst. Sein Lehrer: Kammerherr und Philanthrop Philipp Magnus Trozelli. In Berlin- Pankow machte Badenhausen sein Abitur im Jahr 1926, nicht ohne zumindest eine Klasse nachzuholen. Fasziniert vom Theater und -spiel nahm er unmittelbar danach Studiengänge in Germanistik, Kunstgeschichte, Philosophie und Theatergeschichte an der Friedrich-Wilhelms- Universität Berlin auf. Im Jahr 1929 setzte er sein Studium an der Ludwig- Maximilians- Universität München fort, wo er im Dezember 1930 zum Dr. phil. promovierte. 

Download: Introduction/Einleitung

His Thesis:
The Spanish Costume and its Significance for the Stage.
Click this image for Thesis Introduction.
On January 1st of 1931, he became assistant at Munich Theatre Museum. In 1935 he was engaged by Otto Falckenberg for Dramaturgy Adviser and Assistant Director at Munich Intimate Stage Plays "Münchner Kammerspiele". There, he met his first spouse Elisabeth Flickenschildt. In 1936 both went to Berlin and married there. At first, Dr. Badenhausen took up scientific work at the Museum of the Three Prussian State Theatres. At that time, he was also assistant for dramatics subject at Berlin University. In 1939 he was appointed Director of Theatre Museum, Berlin. In 1940 he was in service of the Deutsche Wehrmacht at Stalingrade. He returned from war only a short time later for reserved occupation. (For war subjects about Gründgens see: "Literature", 1967 and 1983.) In the same year (1940) his spouse Elisabeth acquired a farm in the Chiemgau, Upper Bavaria, which should become their refuge. Although it was transferred to a northern part of Germany some decades later, Rolf Badenhausen did care about that estate at Guderhandviertel, Stade, Hamburg.

    "His Eminence of German Theatre" – Gustaf Gründgens (GG) – Actor, Director of Stage-Play, Dramaturgy Adviser, Director of Berlin State Theatres and Oper – called him for his Personal Assistant and Dramaturgy Adviser. At that time, from 1941 till 1943, both helped the Berlin Opera House and the State Theatres to new flourishing. 


Am 1. Januar 1931 wurde er Assistent am Münchener Theatermuseum; 1935 von Otto Falckenberg als Dramaturg und Hilfsspielleiter für die Münchner Kammerspiele engagiert. An diesem Ort traf er seine erste Ehefrau Elisabeth Flickenschildt. Im Jahr 1936 gingen beide nach Berlin und heirateten dort. Dr. Badenhausen nahm zunächst wissenschaftliche Arbeiten am Museum der drei Preussischen Staatstheater an. Zu dieser Zeit war er auch Assistent für das Lehrfach Theaterwissenschaft an der Berliner Universität. 1939 wurde er Direktor des Theatermuseums Berlin. Im folgenden Jahr leistete er Kriegsdienst in der Deutschen Wehrmacht bei Stalingrad, wurde aber nach kurzer Zeit unabkömmlich gestellt. (Zur Kriegssache über Gründgens: siehe "Literatur", 1967 u. 1983.) Im gleichen Jahr (1940) erwarb seine Ehefrau Elisabeth einen Hof im Chiemgau, der für beide ein Refugium werden sollte. Auch als dieser einige Jahrzehnte später nach Norddeutschland verlegt wurde, kümmerte sich Rolf Badenhausen um ihren Hof am neuen Ort im Guderhandviertel bei Stade.

    "Seine Eminenz des deutschen Theaters" – GG –, Schauspieler, Regisseur, Dramaturg, Intendant und Leiter vom Berliner Staatstheater und Opernhaus, berief  ihn 1936 zu seinem persönlichen Assistenten und Dramaturgen. Beide verhalfen damals, von 1941 bis 1943, dem Berliner Opernhaus und den Staatstheatern zu neuer Blüte.


 
Prussian State Theatre, Berlin.
Theater am Gendarmenmarkt
After the end of World War II, dismissed as Gefreiter (a rank that may be compared with lance- corporal or "Pfc."), Dr. Badenhausen lectured Theatre History and Film Science at Maximilians University, Munich. He could also refresh intimate terms he had with Karl Valentin and Liesl Karlstadt, both eminent Bavarian comedians.

    The matrimony Badenhausen-Flickenschildt was divorced in 1944. However, both were parted "on paper" only. On April 1947, Dr. Badenhausen was engaged by GG for his Personal Adviser at Düsseldorf House of Stage Play, where he took up activities even as Chief Dramaturgy Advisor and (Technical) Director of Stage Play on August of that year. GG called him simply 'Doctor', and appointed him 'his Vice' for all art and administrative affairs. Furthermore, Dr. Badenhausen was entrusted 'Director of the Theatre's Play- Acting School'. 

     Since Düsseldorf had been bombed almost completely in the war, Dr. Badenhausen had to move at first to a bunker for his new temporary home which, however, was quite uncomfortable. By letter of Sept. 29, 1947, after living there for a certain time under unhealthy conditions and attending a doctor therefore, he unexpectedly gave GG notice to quit prematurely. Elisabeth Flickenschildt sent him also a cancellation on her 'unacceptable housing condition' to GG. However, Gründgens was able to induce them to stay by solving these problems. Badenhausen's new home was on the Old Theatre's basement. He had to share it with Heinz Drache (d. 2002), a renowned German actor (e.g. the filmed novels by Edgar Wallace) already lodging there.


Nach Kriegsende (er wurde als Gefreiter entlassen) lehrte Dr. Badenhausen Theatergeschichte und Filmkunde an der Maximilians- Universität in München, wo er auch seine enge Freundschaft mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt wieder bestärken konnte. 

    Die Ehe Badenhausen-Flickenschildt wurde 1944 geschieden. Allerdings wurden beide nur "auf dem Papier" getrennt. Im April 1947 wurde Dr. Badenhausen von GG als sein enger Berater an die Düsseldorfer Bühnen bzw. Schauspielhaus engagiert und nahm dort ab August seine Tätigkeiten auch als Chefdramaturg und Schauspiel (-technischer) Direktor auf. Er wurde von GG einfach mit "Doktor" angeredet und von ihm als sein Stellvertreter für alle künstlerische sowie verwaltungstechnische Angelegenheiten ernannt. Außerdem wurde Dr. Badenhausen zum Leiter der dem Theater angeschlossenen Schauspielschule ernannt. 

    Da nach dem im Krieg Düsseldorf noch fast völlig ausgebombt war, mußte Dr. Badenhausen zunächst einen Bunker als vorübergehende Privatunterkunft beziehen, was ihm jedoch ziemliches Unbehagen bereitete. Mit Schreiben vom 29. Sept. 1947,  noch immer unter derartig ungesunden Bedingungen lebend und deswegen nunmehr einen Arzt aufsuchend, teilte er GG seine unerwartet vorzeitige Kündigung mit. Auch Elisabeth Flickenschildt übersandte ihm eine Absage wegen ihrer 'nicht zumutbaren Unterbringung'. Jedoch war Gründgens in der Lage, beide zum Bleiben zu bewegen und für diese Probleme Lösung herbei zu schaffen. Das neue Zuhause von Badenhausen befand sich nun im Kellergeschoß des alten Theaters und mußte mit dem bereits dort untergebrachten Heinz Drache (gest. 2002) geteilt werden.




The Düsseldorf  Old Theatre, Opera House.
Season 1947/48
Altes Stadttheater Düsseldorf (Opernhaus)
Spielzeit 1947/48

 
In 1954 GG gave notice of intention to leave Düsseldorf for taking over the direction of the Schauspielhaus Hamburg as its new indendant in 1955. To GG's great disappointment, however, Badenhausen did not follow him to this 'German House of Stage Play'. Both parted on friendly terms, but obviously, GG never got it fully over. Until 1956 Rolf Badenhausen had also an assignment for lectureship in Theatre History at Albertus-Magnus- University, Cologne. At that time, he was godfather of two of his nephews.

     From 1956 till 1960 Prof. Badenhausen was Personal Departmental Chief of the General- Intendent (General Director) of Wurttemberg State Theatres, and, from 1962–1963, there in service of Art Director there. He also lectured Play- Acting at the Württemberg State Academies until 1960. Furthermore, he supported the establishment of the Stuttgart Ballet and other projects as leading capacity. In 1960 he was appointed Ordinary Lecturer for Dramatics at the University of Cologne, also to Director of the Institute of Dramatics. Until 1972 he was also director of the Cologne Theatre Museum, where he met a student named Ingrid Nohl, who later should become his personal referee, biographess, and his second spouse. In the years 1962 and 1963 he was still active as director of arts at the Württemberg State Theater. In 1969 and 1970, he was Guest Professor at McGill University, Montreal, lecturing in English and French language. Thereafter, till 1981, he was also lecturing at other universities. Rolf Badenhausen was also an actor, playing the short part of Prof. Max Weber in Tankred Dorst's "Rotmord", a TV- production of 1969 directed by Peter Zadek.


Im Jahr 1954 kündigte Gustaf Gründgens in Düsseldorf, um die Leitung vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg zu übernehmen, wo der als dessen neuer Indendant ab 1955 wirkte. Zu GG's großer Enttäuschung folgte Rolf Badenhausen ihm jedoch nicht. Beide trennten sich einvernehmlich, aber GG kam offenbar nie ganz darüber hinweg. Bis 1956 hatte Badenhausen – Namenspate von zwei seiner Neffen – auch einen Lehrauftrag für Theatergeschichte an der Albertus- Magnus- Universität zu Köln.

     Von 1956 bis 1960 war Prof. Badenhausen Persönlicher Referent des Generalintendanten der Württembergischen Staatstheater (1962/1963 noch dort künstlerischer Leiter). Bis 1960 las er dort auch an der Staatlichen Hochschule, Abt. Schauspiel, und unterstützte den Aufbau des Stuttgarter Balletts sowie andere Projekte dort in maßgeblicher Funktion. Im Jahr 1960 wurde er zum Ordinarius für Theaterwissenschaft an der Universität Köln berufen, gleichzeitig auch zum Direktor des theaterwissenschaftlichen Instituts. Bis 1972 war er dort zugleich Direktor des Theatermuseums. An diesem Ort traf er eine Studentin namens Ingrid Nohl, die später seine persönliche Referentin, Biographin und (im Jahr 1980) seine zweite Ehefrau werden sollte. 1962 und 1963 war er außerdem als künstlerischer Leiter des Württembergischen Staatstheaters tätig. In den Jahren 1969 und 1970 hielt er als Gastprofessor Vorlesungen in englischer und französischer Sprache an der McGill Universität Montreal. Bis 1981 folgten Gastvorlesungen auch an anderen Universitäten. Rolf Badenhausen war auch Schauspieler – in der kurzen Rolle des Prof. Max Weber in Tankred Dorst's "Rotmord", eine TV- Inszenierung von Peter Zadek von 1969.
 

Stuttgart State Theatres.


In 1972 Rolf Badenhausen retired from ordinary lecturing and settled in Munich as emeritus professor. He could move into the same house he had been living in as student about 50 years before. Nevertheless, he still was engaged in making many contributions for TV, Radio, Newspapers, Magazines; and he continued in giving lectures. He was international Guest- Professor in Montreal, Halifax, Los Angeles, Berkeley, and New York in 1974. At that time, he had already found his second domicile in Canada. 
Rolf Badenhausen emeritierte 1972 und siedelte noch im selben Jahr nach München über. Er konnte in das gleiche Haus einziehen, das er bereits vor 50 Jahren als Student bewohnt hatte. Dennoch engagierte er sich weiterhin mit vielen Beiträgen für Radio und Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften und unternahm weiterhin Vortragsreisen, darunter auch Gastprofessuren im Ausland, so in Montreal, Halifax, Los Angeles, Berkeley und New York im Jahr 1974. Zu dieser Zeit hatte er bereits sein zweites Domizil in Kanada gefunden.


DIE WELT am 26.2.1977 über Rolf Badenhausen
Die Süddeutsche Zeitung am 26.2.1982

tabula gratulatoria 26-2-77
es gratulierten ...
 

The 70th Birthday Address
by Rolf Badenhausen
Seine Geburtstagsrede


MP3 Audio File

Open-Source Audio File

 
Laudatio
MP3 Audio File

Open-Source Audio File

 

[
Both photos from the private collection of Rolf Badenhausen I.
Beide Fotos aus der Privatsammlung von  Rolf Badenhausen I.
]

The couple on the 70th Birthday Party of Rolf Badenhausen,
Hotel Vierjahreszeiten, Munich, 1977-2-26.
Das Paar am 70. Geburtstag von Rolf Badenhausen.




Munich 1984:
Hugging his grand-niece
Umarmt seine (dieses Foto spendende) Enkelin
Cimbria K. Badenhausen from the United States,
who donated this photo to the archives of Rolf Badenhausen II. 

The Urn-Wall at the church of  Hittenkirchen.
Urnenmauer an der Kirche von Hittenkirchen.
Rolf Badenhausen oo Elisabeth Flickenschildt ››


Bibliografie Rolf Badenhausen ››

 

Sources – Quellen:


[1]:
Ingrid Nohl:
Ein Theatermann  Theorie und Praxis
Festschrift zum 70. Geburtstag von Rolf Badenhausen
Commemorative Publication on Rolf Badenhausen's
70th Birthday.

[2]:
Stephan Pflicht: 
Theater und Theaterwissenschaft
Rolf Badenhausen 
Eine Dokumentation zum 75. Geburtstag.
Edition rb, 1982.

[3]:
Curt Riess: Gustaf Gründgens, Eine Biographie;
Hoffmann und Campe (Publishers), 1965.
Rolf Badenhausen 
ist  Bezug  (o. erwähnt)  auf   Seite
is subject (or mentioned) on page
8, 190, 230, 267, 294, 296, 305, 320, 
332, 343, 344,  347,  350,  352,  360,
363, 403, 410, 419.

[4]: Private Dokumente Archiv Theo Badenhausen.

Weiteres Quellenmaterial — Further source material:s.  L i t e r a t u r.