THE  FARMS
OF
ELISABETH  FLICKENSCHILDT


Scharam, 1955.

Die Höfe von
Elisabeth  Flickenschildt


In 1940, the spouse of Rolf Badenhausen was looking for a farm in the Salzburger Land of Upper Bavaria. Accompanied by her mother, she found a great farmhouse with timbered rooms and bright lime-washed walls, walnut trees facing the entrance, old fruit trees standing in the garden. She purchased that house on location  called the 'Scharam' at Eisenärzt village. The actress had to learn soon that farming is a strenuous profession for a hard working star of stage, as she did condede this among her close friends: "My decisions are often unrealistic and irrational. But I did never regret them... Here, in the country, I get the energy for theatre." At the end of the war, she often received help from her husband who even supported her on all other farms.  Im Jahr 1940 schaute sich die Ehefrau von Rolf Badenhausen I. nach einem Bauernhof im Salzburger Land (Oberbayern) um. In Begleitung ihrer Mutter fand sie ein großes Bauernhaus mit hellen, weiß gekalkten Holzbalken-Zimmern, Walnussbäumen vor dem Eingang und alten Obstbäumen im Garten. Sie erwarb dieses im Scharam nahe Eisenärzt erbaute Haus. Die Schauspielerin musste bald einsehen, dass Landwirtschaft ein anstrengender Beruf für einen hart arbeitenden Bühnenstar ist: "Meine Entschlüsse sind häufig unrealistisch, unvernünftig. Aber ich habe sie nie bereut... Hier auf dem Land bekomme ich die Kraft für das Theater." Dies gab sie unter ihren nahe stehenden Freunden zu. Bei Kriegsende erhielt sie häufig Hilfe von ihrem Ehemann, der sie auch auf allen ihren anderen Höfen unterstützte. 
 
The first farmhouse in the Scharam, 2000.
Since her first farmhouse was right near a little chapel on the pilgrim way to Maria Eck Cloister, and the motorized traffic was growing steadily by the pilgrims, she decided to build her new home on a large meadow only some hundred yards apart. This house was a small hut made of wood and stones with "really cosy rooms", as delivered by her biographers. However, that hut was not her second farm because it had no further usable installations. Some years later, about 1955, she even acquired the farm that was facing her beautiful hut. The owner was an old couple who was too weak for going on with farming. Da sich ihr erstes Hofhaus gleich neben einer kleinen Kapelle auf dem Pilgerweg zum Kloster Maria Eck befand und der motorisierte Verkehr durch die Pilger ständig zunahm entschloss sie sich zur Errichtung eines Wohnhauses nur einige hundert Meter weiter auf einer großen Wiese. Es wurde eine kleine Hütte mit "urgemütlichen Räumen" (so ihre Biografen). Allerdings war dieses nicht ihr zweiter Bauernhof weil er eben hierfür keine weiteren Einrichtungen besaß. Einige Jahre später, um 1955, erwarb sie den Hof, der gegenüber ihrer schönen Hütte lag, dazu. Dieser war im Besitz eines alten Paares, das für das weitere Betreiben ihres Hofes zu schwach war.
 
Her hut in the Scharam, 2000.
Elisabeth Flickenschildt was primarily engaged in diary farming, appointed Master of Farming, and Member of Traunstein Breeding Association. She had named all her valuable and awarded cows. "Cows are very interesting... very sensitive animals," she knew. When Gustaf Gründgens met her once on her farm, she could induce him to bow himself to them. Elisabeth Flickenschildt war hauptsächlich mit Milchwirtschaft befasst, Meister-Bäuerin und Mitglied im Traunsteiner Zuchtverband. Sie gab ihren Kühen, alle wertvoll und ausgezeichnet, Namen. "Kühe sind hochinteressant... sehr sensible Tiere," wusste sie. Als Gustaf Gründgens sie einmal auf ihrem Hof besuchte konnte sie ihn dazu bewegen, sich vor ihnen zu verbeugen.
 
Her second farmhouse in the Scharam, 2000.
In 1962, after a bacillus had been afflicting and killing her cows on her second farm, she left the Scharam and settled again for farming on a large estate which had been 300 years in possession of one family. Two old man, having no heirs, had to give it up. That location was Hittenkirchen, a small village at Lake Chiem. Later, at an age of 68, she split this estate which had an area of about 50 acres with wonderful natural appurtenances like meadows and forests, to make real a new large farmhouse with all her ideas. This house has been described as "a palace even for the cattle" by her biographers Neumann & Voss. Im Jahr 1962, nachdem ein Bazillus ihre Kühe auf ihrem zweiten Hof heimsuchte und alle Tiere getötet werden mussten, verließ sie den Scharam und ließ sich zur erneuten Bewirtschaftung auf einem großen Hof in Hittenkirchen am Chiemsee nieder, der 300 Jahre lang einer Familie gehörte und nun von zwei alten Männern ohne Erben aufgegeben werden musste. Später, mit 68 Jahren, teilte sie dieses Anwesen, das mit allem Zubehör, Wiesen, Weiden und Wald etwa 58 Tagwerk (ca. 20 ha) umfasste, um dort ein Bauernhaus ganz nach ihren Vorstellungen zu errichten. Dieses Haus wurde von ihren Biografen Neumann & Voss als ein Palast auch für die Tiere beschrieben.
 
 
Her first farmhouse at Hittenkirchen, 1962.
 
The new Farmhouse at Hittenkirchen, 1974.
It is not known why Elisabeth Flickenschildt gave up Hittenkirchen for settling thereafter at Stade, a region around Hamburg. Her biographers have been assuming that she was missing her beloved childhood impressions: The taste of salt- water in the air, the crying seagulls, the leaden- coloured clouds roving low over farmsteads spread in the even green landscape. Since she was cordially welcomed in Hamburg for celebrating her 70th Birthday, she was apparently longing for a 'homey theatre' at her place of birth. At Kleinwörden, a village on the Elbe marshlands, she found an ideal farm for her twelve cows, three calves, and two 'Haflinger' horses. However, she could not acquire that estate for the claim of its tenant without an appeal she subsequently lodged. However, the actress and countrywoman met expressive non- acceptance by the farmers of the village. She felt unfairly treated, but dropped her action one day before first hearing at the county committee. Since the German press and media was on her side, she soon received a large number of comparable offers. In 1976, she decided to take a historic farm right behind the Lühe Dike, Guderhandviertel at Stade. A long and impressive cherry tree avenue was leading to the old farmhouse, the residence for 19 acres of land plus 15 acres on lease. When she died on this estate, she had run her last farm for one and a half year only. Elisabeth Flickenschildt gab aus unbekannten Gründen Hittenkirchen auf, um sich bei Stade (Hamburg) wieder niederzulassen. Ihre Biografen vermuteten, dass sie ihre Kindheitsimpressionen vermisste: Der Geruch von Salzwasser, das Geschrei der Möwen, die bleigrauen Wolken, tief über die verstreuten Gehöfte in dem ebenen grünen Land hinwegziehend. Da sie herzlich zu ihrem 70. Geburtstag in Hamburg aufgenommen wurde hatte sie sich wohl auch nach einem Theater in ihrem Geburtsort gesehnt, an dem sie sich zu Hause fühlen konnte. In Kleinwörden, ein Dorf in den Elbmarschen, fand sie einen geeigneten Hof für ihre zwölf Kühe, drei Kälber und zwei Haflinger. Dieses Anwesen konnte sie wegen Anspruchsrechte ihres Pächters jedoch nicht ohne Rechtsmittel erwerben, die sie auch nachfolgend einleitete. Jedoch stieß die Schauspielerin und Landfrau auf ausdrückliche Ablehnung bei den Dorfbauern. Sie fühlte sich unfair behandelt, zog aber ihr Begehren einen Tag vor der ersten Verhandlung vor dem Kreisausschuss zurück. Da die Pressemedien auf ihrer Seite waren erhielt sie bald eine Vielzahl an vergleichbaren Angeboten. 1976 entschied sie sich für einen historischen Hof gleich hinter dem Lühe- Deich im Guderhandviertel bei Stade. Eine lange und sehr imposante Kirschbaumallee führte zum Hofhaus, Residenz für 7,5 ha Land sowie angepachtete 6 ha. Als sie auf diesem Anwesen starb hatte sie ihren letzten Hof nur für anderthalb Jahre bewirtschaftet.
 
 Her Farmhouse in Guderhandviertel, Stade.
Quellen  –  Sources

[1]: Neumann N. (& Voss J.): Elisabeth Flickenschildt, "Theater ist Leidenschaft";
      Bilddokumentation; Verlag Hoffmann und Campe, 1978
[2]: Farbfotos - Colour photos: Rolf Badenhausen II, 2000;
      Alle Schwarzweißfotos - All greyscale photos: [1]