*Theatre is passion
| A young
man who also came from Theatre had discovered Elisabeth Flickenschildt:
Rolf Badenhausen – just as a reviewer writing for the Berliner Börsenkurier
as he meant – but in reality for himself. He wrote a review that
exceptionally was pleasing the subject: Elisabeth Flickenschildt, who asked
him for attending this young man and the Munich theatre exibition that
he was arranging. She came. Rolf Badenhausen remembered, "My first impression I had received from the stage was verified at the moment she came in." When standing at the reproduction of the holy Apollonia – many saints should play a rôle in her life – they got closer: Badenhausen stated, "That is the Saint of Toothache". Flickenschildt, "Why?" Badenhausen, "Well, because her teeth were extracted on torture." Miss Flickenschildt laughed and everything was wonderful for her. Badenhausen was playing the guide. He showed her documents, paintings, and deathmasks from Steinbruck and Wedekind. She studied them thoroughly before she asked him, "If a human being were deceased, will it really look so?" Since that day she frequently came to Badenhausen's little museum. Once upon a day, the theoretician of theatre asked the she- practician, "You know, I will climb a mountain today to visit cows there. Do you like to come with me?" She judged it amazing and followed him to climbing up the mountains. "Afterwards, I showed her everything" the emeritus professor remembered, "the farmers, the land, and the cattle." Until that day, he has had an other companion, Karlstadt, the comedy partner of Karl Valentin. But from now on Miss Flickenschildt was climbing with him. In 1935, Rolf Badenhausen was also engaged in the Munich Intimate Plays. At first, he was her reviewer, thereafter her mentor in farming, her friend, and finally her colleague, "From now on I have got to do with her, as Dramatury Advisor and Director." When the dramatury scientist arrived at Berlin, Elisabeth Flickenschildt was already there for an engagement at German Theatre of Berlin, they thoughtfully moved in together. Badenhausen: "At first, it was easier, and second by Miss Flickenschildt, 'You are a gentlemen'." Once in a morning he asked her at their breakfast: "How do you think of marriage?" She thought right. Rolf Badenhausen remembers that day as it has never gone, "We both requested our chiefs to begin our work belated on November 14, 1936, and I was asked for the reason". "I am to go to the Registry Office, Marriage License Bureau" I replied. "As a witness?" – "No, I will marry." It was a 'theatre marriage': After the rehearsal of Elisabeth Flickenschildt in the morning, they moved to the office with a taxi. The witnesses were an architect, who was a friend ot them, and the companion of Munich days: Liesl Karlstadt. Thereafter, they moved to a Chinese restaurant near by the Kurfürstendamm. Afterwards, both returned to the theatre. The rehearsal of Miss Flickenschildt – now officially Mrs Badenhausen – was continued. Her performance was in the evening. Even a party of colleagues, that had begun after the performance, was omitted in favour of working on that day. "We put together all furniture" Rolf Badenhausen told, "and moved into a small lodgement near by the Lützow Place". Later on, they moved into "the Milieu" which was the Von-der-Heydt Street. Jürgen Fehling and O.E. Hasse, the former partners on stage of Miss Flickenschildt, were already living there, and other actors behind the next corner as well. Every morning the small Badenhausen, also called "Doctor the Kid" for his youth, and his tall spouse went in common to their theatres, at least through the Berlin Zoo "Tiergarten". Then Elisabeth turned to left for German Theatre, and Rolf Badenhausen right for State Theatre. |
Ein junger Mann, ebenfalls
vom Theater, hatte die Flickenschildt entdeckt:
Rolf Badenhausen. Wie er meinte, nur für die Zeitung, für die
er als Kritiker tätig war, den "Berliner Börsenkurier" – in Wirklichkeit
aber für sich selbst. Er schrieb eine Kritik, die ausnahmsweise auch
der Kritisierten gefiel. Elisabeth Flickenschildt bat darum, den jungen
Mann und die von ihm arrangierte Theaterausstellung in München einmal
besuchen zu dürfen.
Sie kam. Und Rolf Badenhausen erinnerte sich: "Mein erster Eindruck von der Bühne wurde bestätigt, als sie eintrat." Beim Bild der Heiligen Apollonia – es sollten noch viele Heilige in ihrem Leben eine Rolle spielen – kamen sie sich näher. Badenhausen: "Das ist die Heilige der Zahnschmerzen." Flickenschildt: "Warum?" Badenhausen: "Naja, weil bei ihr bei der Folter die Zähne gezogen wurden." Die Flickenschildt lachte und fand alles wunderbar. Badenhausen spielte den Führer. Er zeigte ihr Handschriften, Gemälde, Totenmasken, die von Steinbrück und die von Wedekind. Sie stand lange davor und fragte dann: "So sieht man aus, wenn man nicht mehr lebt?". Von diesem Tage an kam sie häufiger in Badenhausens kleines Museum. Eines Tages fragte der Theatertheoretiker die Theaterpraktikerin: "Wissen Sie, ich gehe heute auf den Berg. Da will ich Kühe besuchen. Haben Sie Lust mitzukommen?" Sie fand das eine lustige Idee und ist mit in die Berge gestiegen. "Und dann habe ich ihr alles gezeigt", erinnerte sich der schon emeritierte Professor, "die Bauern, das Land und das Vieh." Bis zu diesem Tage hatte er eine andere Begleiterin gehabt, die Partnerin Karl Valentins, Liesl Karlstadt. Nun kletterte Fräulein Flickenschildt mit. 1935 wurde auch Rolf Badenhausen bei den Kammerspielen engagiert. Erst wurde er ihr Kritiker, dann ihr Mentor in Sachen Landwirtschaft, ihr Freund und schließlich Kollege: "Nun hatte ich mit ihr zu tun, als Dramaturg und Regisseur." Als der Theaterwissenschaftler nach Berlin kam – Elisabeth Flickenschildt war schon dort am Deutschen Theater, zogen die beiden der Einfachheit halber erst einmal zusammen. "Erstens", so Badenhausen, "war es einfacher", und zweitens, so die Flickenschildt, "bist du ja ein Gentleman." Eines Morgens fragte er beim gemeinsamen Frühstück: "Was hältst du davon, wenn wir heiraten?" Elisabeth Flickenschildt hielt etwas davon. Rolf Badenhausen erinnerte sich an den Tag als sei es heute: "Wir beide baten bei unseren Vorgesetzten darum, am 14. November 1936 erst später zum Dienst erscheinen zu dürfen. Ich wurde gefragt, weswegen." "Ich muß zum Standesamt", erwiderte ich. "Als Trauzeuge?" – "Nein, ich will heiraten." Es wurde eine Theaterhochzeit. Nach den Vormittagsproben von Elisabeth Flickenschildt fuhren beide mit einem Taxi zum Standesamt. Trauzeugen waren ein befreundeter Architekt und die Gefährtin aus den Münchener Tagen, Liesl Karlstadt. Anschließend zogen alle vier in ein chinesisches Restaurant nahe dem Kurfürstendamm. Dann ging es zurück ins Theater. Für die Flickenschildt – offiziell nun Frau Badenhausen – gingen die Proben weiter. Am Abend hatte sie Vorstellung. Selbst eine Kollegenfeier nach dem Theater wurde der Arbeit geopfert. "Wir schmissen unsere Möbel zusammen", erzählte Rolf Badenhausen "und zogen in eine kleine Wohnung nahe dem Lützowplatz. "Später dann zogen sie um "in's Milieu", in die Von-der-Heydt- Straße. Dort lebten Jürgen Fehling und Flickenschildts früherer Bühnenpartner O.E. Hasse. Käthe Gold und Käthe Dorsch wohnten um die Ecke. Der kleine Badenhausen – 'Doktorskind' wurde er wegen seiner Jugend genannt – und seine große Ehefrau gingen von nun an morgens gemeinsam in ihre Theater – gemeinsam zumindest durch den Tiergarten. Dann bog Elisabeth links ins Deutsche Theater und Rolf Badenhausen rechts zum Staatstheater ab. |
| They had a peculiar
life in wedlock. They never gave parties at home. "In this sense we had
the most inhospitable house." Both never went out for pleasure. When work
at the theatre was allowing, only a few really close friends came to visit
them for a cup of coffee in the afternoon: Herbert Ihring, theatre reviewer
and his wife, Caspar Neher, stage designer, Jürgen Fehling. "Hans,
too, of course" Rolf Badenhausen remembered the meetings with Hans Albers
who ordered his chauffeur to drive home the dramatury scientist's spouse
after she occasionally had accompanied the well known actor to the theatre.
The chauffeur was strictly instructed to phone back a report immediately
after he set her down – well- preserved at her lodgement in the Von-der-Heydt
Street. Josef Fennecker, renowned painter, illustrator, placate & stage
designer in those days, was also a close friend of Rolf Badenhausen. Accidentally,
Walter Madow, the father of the Badenhausen genealogist Norbert Madow,
made offset- lithographic for cinema and theatre placates of Fennecker. The agenda, order of the day, was seriously planned. Learning in the morning, rehearsal in the afternoon, thereafter performance. After the theatre: Rushing home to eat (the couple had a cookmaid). After dinner: Discussing the events of the day. No tingling around with cliques or friends. "We lived for theatre." Her husband proudly referred to the couple, "There has never been any slap!" A rarity on the theatre. Both worked hard in those years. |
Es war eine merkwürdige Ehe.
Beide gaben bei sich keine Feste: "In
dem Sinne waren wir das ungastlichste Haus." Beide gingen nie aus. Zu Besuch
kamen höchstens zum Nachmittagskaffee die wenigen wirklich engen Freunde
– und auch das nur, wenn die Theaterarbeit es erlaubte: der Theaterkritiker
Herbert Ihring mit seiner Frau, der Bühnenbildner Caspar Neher, Jürgen
Fehling, "und natürlich Hans", erinnerte sich Rolf Badenhausen an
die Besuche von Hans Albers. Albers ließ Badenhausen's Gemahlin,
mit der er öfter Abends ins Theater ging, nach der Vorstellung von
seinem Chauffeur nach Hause bringen. Und der hatte den strikten Befehl,
zurück zu rufen, sowie er die Schauspielerin heil und gesund in die
Von- der- Heydt- Straße abgesetzt hatte. Auch bekannte Maler, Grafiker,
Plakat- und Bühnenbildner Josef Fennecker war zu jener Zeit eng mit
Rolf Badenhausen befreundet. Durch eine Fügung des Schicksals machte
Walter Madow, der Vater des Badenhausen Genealogen Norbert Madow, Offset-
Lithografien für die Kino- und Theaterplakate von Fennecker.
Der Tagesablauf war streng geplant: Vormittags lernen, nachmittags Proben, dann Vorstellung. Nach dem Theater nach Hause zum Essen – die beiden hatten eine Köchin. Nach dem Essen wurden die Tagesereignisse besprochen, und dann wurden wieder Rollen gelernt. Rumziehen mit irgendwelchen Cliquen und Freunden gab es nicht. "Wir lebten fürs Theater." Stolz verwies ihr ehemaliger Ehemann darauf: "Es gibt über uns überhaupt keinen Klatsch!" Eine Theater-Rarität. Die beiden arbeiteten hart in jenen Jahren. |
| The great library
of her husband incited Elisabeth Flickenschildt to work overtime. For the
first time in her life she read not only poems by her favourite authors
Ezra Pound, Thomas Wolfe or beloved Heinrich Heine, but also about history,
culture, arts. Rolf Badenhausen introduced her to the intellectual world
of the philosophers Descartes and Leibniz; and she was engaged in the knowledge
of furniture and textile fabrics. She also attended lectures in religious
science at Max-Planck-Institute, Berlin. Rolf Badenhausen, son of a Prussian Officer family, grew up with books written by Theodor Fontane and made trips to the Mark Brandenburg. He showed her Rheinsberg, Havelland, and the estates of Paretz and Lenin. He made the Hamburg- born person, coming from Bavaria, acquainted with the Prussian History. Furthermore, he supported by knowledge and enthusiasm a hobby that should become soon more than an avocation: This kind of passion was collecting art paintings and sculptures, especially of baroque saints. Badenhausen, "She had an incorruptible feeling for quality. When she found something she was fond of, she simply said, 'I will take it.' She bought, and she generally purchased right." Their great lodgement at Berlin- Grunewald soon became a museum. Many valuable pieces, exposed in Flickenschildts "Oldlands" farm house in Guderhandviertel at Hamburgian Stade, were objects from those years. |
|
Die große Bibliothek
ihres Mannes provozierte Elisabeth Flickenschildt
zu "Überstunden". Sie las zum ersten Mal in ihrem Leben nicht nur
Gedichte – so ihre Lieblingsautoren Ezra Pound und Thomas Wolfe oder ihren
geliebten Heinrich Heine – sondern Geschichte, Kulturgeschichte, studierte
Kunstbücher, ließ sich von Rolf Badenhausen in die Gedankenwelt
der Philosophen Descartes und Leibniz einführen und beschäftigte
sich mit Möbel- und Stoffkunde, ein Spezialgebiet ihres Mannes. Außerdem
besuchte sie religionswissenschaftliche Vorträge am Berliner Max-Planck-Institut.
Rolf Badenhausen, Sohn einer preußischen Beamtenfamilie, war mit den Büchern Theodor Fontanes groß geworden und durch die Mark Brandenburg gereist. Er zeigte ihr Rheinsberg, das Havelland und die Herrensitze von Paretz und Lenin. Er machte die aus Bayern kommende Hamburgerin mit der preußischen Geschichte vertraut. Mit Sachkenntnis und Freude förderte er außerdem ein Hobby, das für Elisabeth Flickenschildt bald mehr als ein Hobby werden sollte, das Sammeln von Kunst – Bilder und Plastiken – vor allem aber von barocken Heiligen. Badenhausen: "Elisabeth hatte ein unbestechliches Qualitätsgefühl. Wenn sie etwas sah, das ihr gefiel, sagte sie einfach: Das nehme ich. Sie kaufte, und sie kaufte fast immer richtig." Die große Wohnung der beiden in Berlin- Grunewald wurde bald zum Museum. Und viele der wertvollen Stücke, die in dem Altländer Bauernhaus der Flickenschildt im Guderhandviertel bei Stade zu bewundern waren, stammen aus jenen Jahren. |
| In 1944 the wedlock Badenhausen-Flickenschildt was divorced. Hereby they had made an end of a relationship that most significant attribute was distance. "Distance is the most important thing." was the guiding principle of the 'unequal' partners who, by "disciplining themselves", had respected their own bilateral agreements. The strong acknowledge of private sphere, for example, was an essential part of such agreement: "A partner never entered the room of the other without knocking." as Rolf Badenhausen remembered his spouse who was an extremely tidy woman, for instance her comment on a book he had left behind once, "That's certainly your book – your books belong into your room!" | Im Jahr 1944 wurde die Ehe zwischen Rolf Badenhausen und Elisabeth Flickenschildt geschieden. Damit hatten die beiden eine Beziehung beendet, deren wesentlichstes Merkmal die Distanz gewesen ist. "Distanz ist das Allerwichtigste" war ein Leitsatz der beiden 'ungleichen' Partner, die "um sich zu disziplinieren" streng auf Abmachungen achteten, die sie untereinander getroffen hatten. Zu solchen Abmachungen gehörte beispielsweise die strikte Respektierung des Privatraums: "Nie hat der eine das Zimmer des anderen betreten, ohne vorher anzuklopfen." erinnerte sich Rolf Badenhausen an seine Gemahlin die eine überaus ordnungsliebende Frau gewesen war. Dies zeigt zum Beispiel ihr Kommentar zu einem irgendwann liegen gelassenen Buch: "Das ist doch dein Buch – deine Bücher gehören in dein Zimmer!" |
| The independence of
this relationship from conventional wedlock may be expressed by a wonderful
letter that was reprinted in the commemorative publication on the 70th birthday
of Rolf Badenhausen. Elisabeth Flickenschildt wrote: If one tries a wedlock and will not utterly succeed in permanently overcoming human deficiency and incompleteness, it will be surely better that each part should try alone to obtain what has not been successfully done by twos. But if an individual is still bound up with the other for decades, having pleasure and joy at regular meetings, that might be the best to make of a dangerous situation. Dear Professor, I guess that your life was certainly not a piece of cake within the last years; since many things, standing in contradiction to your mind and convictions, were trying to forge ahead to the lines of your life, and much of that you judged right and splendid has got wrecked. To that, I have been sorry very often, infinitely regretting for you. When I was not always able to encourage you, please understand it, since I was in a comparable situation and I had to try to overcome it. Now, meeting your fortune and great pleasure of 70th birthday, try to get over all sorrow and agony of the events... Spiritus ubi spirat – The spirit goes its own way. Trust in all of that and have a beautiful full life for many and many years, in the hope that these will keep you happy and healthy. In spite of their long friendship, it survived the divorce until her death, Rolf Badenhausen knew that matrimony was not the right form for them, "A well shaping woman must always have the feeling of doing everything independently." Actors, Badenhausen describes them as "most beloved toys of the Lord", are not to break, are to give full scope. "A man must be present like a puppet player, behind the stage, invisible." The biography of Elisabeth Flickenschildt forsakes any mention of her husband (probably on mutual agreement) – that man she had lived and learned with, and who admired her for one of his most brilliant critics until her death. Rolf Badenhausen had taken not only an uncomfortable matrimony but also some other things. For example, their homes which Elisabeth Flickenschildt, in opposition to common bourgeois style, fitted out with stiff splendour of silk, brocade, goblins, gothic chandeliers, and baroque saints for her own private stage, preciously but bleakly, due to the restlessness of her profession and life. "She was permanently bent on innovation, she always desired change, and was never satisfied with aims achieved. Every day was new to her, every day she needed alteration – every day presented her a new rôle, anywhere." Additionally, to anyone – and naturally, to her husband – her demand for being exclusively available day and night. |
Daß
das Verhältnis nicht von der bürgerlichen Form der
Ehe abhängig war, geht aus einem wunderschönen Brief hervor,
der in der Festschrift zu Rolf Badenhausens 70. Geburtstag abgedruckt wurde.
Darin schreibt die Verfasserin Elisabeth Flickenschildt:
Wenn man eine Ehe versucht, und es gelingt nicht ganz und gar, die menschliche Unzulänglichkeit und Unvollkommenheit ständig zu besiegen, ist es sicher besser, daß jeder für sich alleine versucht das fertig zu bekommen, was zu zweit nicht gelingen wollte. Wenn man aber dann jahrzehntelang verbunden bleibt, und Vergnügen und Freude daran hat, sich immer wieder zu begegnen und zu treffen, ist das sicher das Beste, was man aus einer gefährlichen Situation machen kann. Lieber Professor, du hattest es sicher in den letzten Jahren nicht ganz einfach, da Vieles, was deinen Gedanken und Überzeugungen vollkommen widerspricht, bis an die Grenzen deines Lebens vorzudringen versuchte, und Vieles von dem, was du als richtig und gut anerkanntest, zum Scheitern bringen sollte. Das hat mir sehr oft Leid getan und ich habe es für dich unendlich bedauert. Wenn ich dir nicht immer genug Zuspruch geben konnte, verstehe es bitte, aber ich war in einer ähnlichen Situation und mußte versuchen, auch damit fertig zu werden. Wenn du jetzt das Glück hast und das große Vergnügen, 70 Jahre alt zu werden, dann versuche doch bitte, allen Kummer und alle Schmerzen über die Ereignisse vorbeisein zu lassen... Spiritus ubi spirat – Der Geist weht wo er will. Vertraue dich dem allen immer an und habe ein schönes reiches Leben für die vielen, vielen Jahre, die dich hoffentlich noch glücklich und gesund leben lassen. Trotz der langen Freundschaft, die beide auch nach der Scheidung bis zum Tode von Elisabeth Flickenschildt verbunden hat, wußte auch Rolf Badenhausen, daß die Ehe nicht die geeignete Lebensform für sie beide gewesen war: "Eine Frau, die sich weiter entwickelt, muß jederzeit das Gefühl haben, sie mache Alles alleine." Schauspieler, Badenhausen nennt sie "die liebenswürdigsten Spielzeuge Gottes", darf man nicht kaputt machen, man muß sie gewähren lassen. "Ein Mann muß da sein wie ein Puppenspieler, er muß hinter der Bühne und unsichtbar sein." Die Autobiografie Elisabeth Flickenschildts entsagt sich (wahrscheinlich nach gemeinsamer Absprache) jeglicher Erwähnung ihres Ehepartners, des Mannes, mit dem sie gelebt, gelernt und der sie bis zu seinem Tod als eine seiner glänzendsten Kritikerinnen bewundert hatte. Und so wie die nicht einfache Ehe hatte Rolf Badenhausen für die Schauspielerin Flickenschildt auch manches Andere hingenommen. Die Wohnungen zum Beispiel, die sich Elisabeth Flickenschildt im Gegensatz zum allgemeinen bürgerlichen Stil mit starrer Pracht aus Seide, Brokat, Gobelins, gotischen Leuchtern und barocken Heiligen zur privaten Bühne dekorierte – prächtig aber unwohnlich wie die Unrast ihres Berufes und ihres Lebens. "Sie mußte ständig etwas Neues haben, hatte immer das Bedürfnis nach Wechsel und war nie mit dem Erreichten zufrieden. Jeder Tag war für sie neu, jeden Tag brauchte sie Veränderung – jeder Tag bescherte ihr, wo auch immer, eine neue Rolle." Und die Forderung, die sie, wie an jeden anderen auch, an ihren Mann stellte: von Morgens bis Nachts nur für sie da zu sein. |
| On October 12, 1977, Elisabeth Flickenschildt
was injured (three rip fractures) in a traffic accident. She bought cattle
on that day. The accident happened on her way back home with her white
Mercedes 250 S- type limousine. Nevertheless, only nine days later, she
was back on Hamburgian stage for her very last performance, playing the
'Volumnia' in "Coriolan" at Thalia Theatre – the stage whereon her theatre-
life had begun. With an enormous stamina, she was holding out the pain
on stage by a fixed dressing. On Oct. 26, 1977, after a sudden fall in
the bathroom of her house, Elisabeth Flickenschildt died of a heart attack
(cardiac infarction) in the arms of Rolf Badenhausen who had come to run
her farm at Guderhandviertel, Stade, Hamburg. Elisabeth Flickenschildt had survived leukaemia, a less severe form she had been afflicted with in her youth, several breakdowns, and a suicidal attempt in 1945 – the tributes to her life. Since she run four farms in Bavaria and fell in love there, her grave may be found on Hittenkirchen cemetery, near the urn of her husband Rolf Badenhausen who passed away on April 8, 1987. Elisabeth Flickenschildt tended very much to religious intuition. She even converted from Protestant into Catholic belief after 1950. Mrs. Flickenschildt was always appearing in public with her maiden and stage name, but her legitimate surname in matrimony was Badenhausen. Retrospectively, Rolf Badenhausen judged her as the same individual as he met once: "A girl. Untouched." |
Volumina
Rolf Badenhausen I, Guderhandviertel. |
Am 12. Oktober 1977 wurde Elisabeth
Flickenschildt auf der Rückfahrt eines Viehkaufs mit ihrem weißen
Mercedes 250 S in einem Verkehrsunfall verwickelt und mit drei Rippenbrüchen
verletzt. Trotzdem war sie neun Tage später wieder zurück auf
der Bühne und spielte in ihrer allerletzten Vorstellung die 'Volumnia'
in "Coriolan" am Thalia- Theater, dort wo ihr Theaterleben begonnen hatte.
Mit ungeheurem Durchhaltevermögen ertrug sie die Schmerzen in einem
Stützverband. Am 26. Oktober 1977 starb Elisabeth Flickenschildt nach
einem Sturz im Badezimmer ihres Hauses an einer Herzattacke (Infarkt) in
den Armen von Rolf Badenhausen, der bereits vorher auf ihrem Hof im Guderhandviertel
bei Stade gekommen war.
Elisabeth Flickenschildt überlebte einen leichteren Verlauf von Leukämie in ihrer Jugend, einige Zusammenbrüche und einen Selbstmordversuch (1945) – Tribute an ihr Leben. Wohl weil sie insgesamt vier Bauernhöfe in Bayern bewirtschaftete und auch dort ihre Liebe kennengelernt hatte, ist ihr Grab auf dem Friedhof von Hittenkirchen zu finden, neben der Urne ihres Ehemanns Rolf Badenhausen, der am 8. April 1987 verstarb. Elisabeth Flickenschildt war religiösen Empfindungen sehr geneigt und konvertierte nach 1950 vom protestantischen zum katholischen Glauben. In der Öffentlichkeit trat Frau Flickenschildt immer unter ihrem Mädchen- und Künstlernamen auf, aber ihr eherechtlicher Nachname lautete Badenhausen. In der Retrospektive sah Rolf Badenhausen in ihr dieselbe Person die er einst kennengelernt hatte: "Ein Mädchen. Unberührt." |